13 Beiträge, herausgegeben von Walter Fähndrich
261 Seiten, broschiert, mit 42 Abbildungen, Notenbeispielen und Grafiken.
Amadeus BP 2182; ISBN 3-905786-04-4.
| Natascha Adamowsky: | Qualitätssprünge – Improvisation im Medium des Spiels |
| Ulas Aktas: | Wo spielt die Musik? In die Musik / um die Musik / um die Musik herum |
| Walter Fähndrich: | Die Frage der Fehler in der Freien Improvisation |
| Hans-Jost Frey: | Versuch über das Unvorhergesehene |
| André Vladimir Heiz: | Play it again, Sam! |
| Dagmar Hoffmann-Axthelm: | „Kind im Einschlummern“ – ein musikalisch-tiefenpsychologischer Wegweiserrhunderts |
| Kjell Keller: | Wie fremd sind fremde Idiome? |
| Sebastian Kiefer: | Haben wir die Wahl der Wahl? Die Suche nach einer Logik des ästhetischen Urteils in der ästhetischen Moderne. |
| Christoph Lischka: | Idiom – Fabrikation |
| Hans Ulrich Reck: | Doktrinierung und Deregulierung. |
| Peter Rüedi: | „Qualitätskriterien in der improvisierten Musik“ |
| Bernd Ternes: | Das wissende Bewußtsein als Unbewußtes der Kommunikation
Kurze Anmerkungen zu speziellen systemtheoretischen und musikalischen Vorstellungen über Improvisieren als Gestalten eines Registerwechsels von Struktur und Orientierung |
| Balz Trümpy: | In der Tiefe oder an der Oberfläche?
Überlegungen zur Frage einer Idiomatik in der Musik. |