12 Beiträge, herausgegeben von Walter Fähndrich
205 Seiten, broschiert, mit 56 Abbildungen, Notenbeispielen und Grafiken.
Amadeus BP 2145; ISBN 3-905049-62-7.
| Peter Widmer: | Aus dem Mangel heraus |
| Christian Kaden: | Ex improviso - für wen? Improvisation als Kommunikationsprozess |
| Dorothea Baumann: | Improvisierte Musik und Gehirn |
| Eero Tarasti: | From Mastersingers to Bororo Indians - on the Semjosis of Improvisation |
| Bert Noglik: | Musikalische Improvisation als Aktion in Zeit und Raum |
| Kjell Keller: | Spuren musikalischer Improvisation in europäischen Kulturen. Anmerkungen zu einem Seminar in fünf Teilen. |
| Stasa Bader: | "Dank meinen Worten werden sich die Dinge ändern": Sprachimprovisation in der afro-amerikanischen Musik |
| Ernst Lichtenhahn: | Musikalisches Handeln im Spannungsfeld von Norm, Funktion und Spontaneität: Bemerkungen zur "Improvisation" in aussereuropäischer Musik |
| Artur Simon: | Elementare Gestaltungsprinzipien in afrikanischen Musikkulturen |
| Kenneth Zuckerman: | Improvisation in Medieval Music |
| Joachim Latacz: | Literarische Improvisation: Funktion, Technik und "Aufhebung" durch die Schriftlichkeit. Das Beispiel Homer |
| Konrad Volk: | Improvisationsmusik im alten Mesopotamien |